Reparatur von Faserverbundstrukturen

Strukturen in Faserverbundbauweise sind fast in jedem Fall ohne Einbuße in Festigkeit und Aussehen reparabel. Grenzen setzt oft nur das Aufwand-Nutzen-Verhältnis. Die Kenntnis der verwendeten Materialien, der Fertigungsverfahren und Reparaturmethoden versetzt uns in die Lage den Reparaturaufwand einzuschätzen und Angebote für Reparturen aller Bauteile auszuarbeiten. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Flugzeuge, Boote, Karosserieteile oder Sportgeräte handelt.
Reparatur von Ultraleichtflugzeugen
Allgemein
Struktur und Oberfläche von Ultraleichtflugzeugen (UL) sind bauartbedingt "filigraner" und damit auch empfindlicher als bei jedem "normalen" Motor- oder Segelflugzeugen. Eine Reparatur erfordert deshalb die besonders sorgfältige Anwendung bekannter Reparaturverfahren oder - im Einzelfall - spezieller Lösungen, um die Stuktur ohne oder mit möglichst geringer Gewichtszunahme wieder herzustellen.
Reparatur von Ultraleichtflugzeugen
Allgemein
Struktur und Oberfläche von Ultraleichtflugzeugen (UL) sind bauartbedingt "filigraner" und damit auch empfindlicher als bei jedem "normalen" Motor- oder Segelflugzeugen. Eine Reparatur erfordert deshalb die besonders sorgfältige Anwendung bekannter Reparaturverfahren oder - im Einzelfall - spezieller Lösungen, um die Stuktur ohne oder mit möglichst geringer Gewichtszunahme wieder herzustellen.
Rumpfreparatur Rumpfvorderteil CTsw
Bei starken Beschädigungen an strukturellen Bauteilen, wie in diesem Fall Brandspant, A-Säulen und Rumpfvorderteil, werden die beschädigten Strukturen großflächig entfernt und durch komplette Neuteile oder Fragmente ersetzt. Durch die fachgerechte Verbindung der alten und neuen Bauteilen entstehen durch diese Reparaturen Strukturen mit den gleichen Festigkeiten wie im Original, und das mit nur geringen Gewichtszunahmen.
Fahrwerksreparatur Hauptspant CTsw
Nach einem Landeunfall, bei dem das Fahrwerksbein erst nach hinten verbogen und danach abgerissen wurde, ist der Hauptspant und die dahinter liegende Rumpfstruktur beschädigt worden. Durch Reparatur des Hauptspantes mit Austausch der Befestigungsbuchesen für das Fahrwerksbein und partiellen Austausch der Rumpfschale im Bereich des Gepäckfaches, konnte auch dieses Flugzeug instand gesetzt werden.
Rumpfreparatur Höhenleitwerksaufnahme CTLS
Die bereits beschriebenen Reparaturmethoden werden ebenfalls an strukturell stark beanspruchten Stellen, wie der Höhenleitwerksaufnahme angewandt. In diesem Fall wurde der rechte Lagerpunkt der Höhenleitwerksaufnahme bei einem Räumschaden im Hangar so stark beschädigt, dass er komplett ausgetauscht werden musste.
Partielle Reparatur Brandspant CT
Bei harten Landungen auf dem Bugrad oder der Rollen gegen Hindernisse wird oftmals neben dem Bugrad auch der Triebwerksrahmen verbogen, was zu Beschädigung des Brandspants im Bereich der unteren Befestigungspunkte und der Rumpfunterseite führt. Durch wiederherstellen der Strukturen im Bereich des Mitteltunnels und der Rumpfschale erhält dieser Bereich seine alte Festigkeit zurück.
Segelflugzeuge und Motorsegler

Moderne Segelflugzeuge und Motorsegler sind ebenfalls überwiegend in Faserverbundbauweise hergestellt. Aufwändiger ist bei diesen Reparaturen meist nur die Einhaltung aller Vorschriften, da es sich hier um zertifizierte Flugzeuge handelt. Durch ein gut organisiertes Netzwerk aus Luftfahrttechnischen Betrieben und Prüfern sind wie aber auch hier in der Lage den meißten Kundenwünschen gerecht zu werden.
Boote und Yachten

Boote, speziell Sportboote, werden heute überwiegend aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Auch wenn aus Kostengründen oft Polyesterharze mit günstigen Verstärkungsmaterialien eingesetzt werden, so gleichen sich die Reparaturverfahren. Neben Reparaturen sind auch hier Modifikationen oder die Umsetzung von Sonderwünschen möglich. Anlegeschäden an größeren Booten oder Yachten können nach Absprache auch einmal unkonventionell am schwimmenden Gerät beseitigt werden.
Spoiler / Stoßfänger / Verkleidungsteile an KfZ

Für die Reparatur an Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen wie Stoßfängern, Anbauteilen und Spoilern verwenden wir speziell darauf abgestimmte Harz-Härter-Systeme um eine hochwertige Reparatur sowie hohe Formstabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Ob Sportwagen oder LKW werden Reparaturen dieser Art werden im Vorfeld auf die Durchführbarkeit geprüft und sind meist nur bei teuren oder schwer demontierbaren Bauteile bzw. an hochwertigen Fahrzeuge und Oldtimern sinnvoll.
Kinetische Plastik „Odin“

Auch in Kunstwerken wie der kinetischen Plastik „Odin“ im Britzer Garten in Berlin werden, um ein Optimum aus hoher Festigkeit gepaart mit geringem Gewicht zu erreichen, Faserverbundwerkstoffe verwendet. Dieses Windspiel, gebaut entworfen und gebaut vom Künstler Sebastian Heinsdorff anlässlich der Bundesgartenschau 1985 in Berlin, befindet sich seit 2006 unter unserer Obhut und wird kontinuierlich gewartet, repariert und gepflegt. Die Basisstruktur besteht aus Kohlefaserrohren in einer Gitterstruktur. Diese ist, ursprünglich mit Baumwollgewebe, jetzt mit Ceconite Polyestergewebe bespannt und transluzent lackiert.